Was tun mit der Skiausrüstung nach der Saison Tipps für Pflege und Lagerung

Wenn die Wintersportsaison zu Ende geht, ist es an der Zeit, sich um Ihre Skiausrüstung zu kümmern. Eine sachgemäße Pflege schützt nicht nur Ihre Investition, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Komfort in der kommenden Saison. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Skier, Snowboards, Skischuhe und Skibekleidung optimal reinigen, pflegen und lagern.

Skier und Snowboards: Reinigung, Wachsen und Schutz

Bevor Sie Ihre Skier oder Snowboards verstauen, entfernen Sie zuerst Schmutz, Salz und Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch. Achten Sie besonders auf die Beläge und Kanten. Um Ihr Wintersportmaterial vor dem Austrocknen und Rost zu schützen, tragen Sie großzügig Heißwachs auf die Laufflächen auf – ohne es abzuziehen. Dies verhindert Oxidation und bewahrt die Gleiteigenschaften. Zusätzlich sollten die Metallkanten leicht geölt und mit einer Feile von Rost befreit werden. Bewahren Sie Ihre Ausrüstung in einer gepolsterten Skitasche auf, um Druckstellen und Kratzer zu vermeiden.

Skischuhe und Snowboard-Boots: Trocknung und Formstabilität

Entfernen Sie nach dem letzten Gebrauch die Innenschuhe aus Ihren Skischuhen oder Snowboard-Boots. Lassen Sie diese an einem gut belüfteten Ort trocknen – idealerweise bei Raumtemperatur und fern von Heizkörpern oder direkter Sonne. Die Außenschalen sollten von innen und außen mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Danach schließen Sie die Schnallen locker, um die ursprüngliche Form zu erhalten. Lagern Sie sie aufrecht oder in einem passenden Schuhbeutel. Vergessen Sie auch nicht, die Sohlen auf Abnutzung zu prüfen – bei Bedarf ersetzen.

Skibekleidung und Accessoires: Funktionsfähigkeit erhalten

Waschen Sie Ihre Skijacken, Skihosen, Handschuhe, Mützen und Skisocken mit speziellen Waschmitteln für Membrantextilien. Vermeiden Sie Weichspüler, da er die atmungsaktiven Eigenschaften Ihrer Kleidung beeinträchtigen kann. Nach dem Waschen sollten Kleidungsstücke vollständig trocknen, am besten auf einem Wäscheständer an der Luft. Helme, Skibrillen und andere Accessoires lassen sich mit einem Mikrofasertuch und Wasser reinigen. Verstauen Sie Ihre Ausrüstung in atmungsaktiven Beuteln oder Boxen, um Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Der richtige Lagerort für Ihre Skiausrüstung

Ein optimaler Lagerort ist entscheidend. Wählen Sie einen trockenen, kühlen und lichtgeschützten Raum. Feuchte Garagen oder unbeheizte Keller sind ungeeignet, da sie Korrosion und Schimmel begünstigen. Besser geeignet sind gut belüftete Innenräume oder Dachböden mit konstanter Temperatur. Bindungen und Skistöcke können an Haken aufgehängt oder horizontal gelagert werden. Nutzen Sie Trennwände oder Hüllen, um gegenseitige Beschädigungen zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, Ihre Langlaufausrüstung separat und trocken zu halten.

Wichtige Ressource zur Lagerung

Eine umfassende Anleitung zur Lagerung und Pflege Ihrer Wintersportausrüstung finden Sie auch auf der offiziellen Seite von oesterreich.gv.at, der digitalen Plattform der Republik Österreich für Bürgerservices.

Fazit: Gut gelagert ist halb gewonnen

Eine sorgfältige Pflege Ihrer Skiausrüstung spart langfristig Geld und verbessert Ihre Performance auf der Piste. Auch wenn Ski Discount Austria keine Wartung anbietet, erhalten Sie hier das passende Wintersportzubehör, um Ihre Ausstattung für die nächste Saison optimal zu ergänzen. So starten Sie mit der richtigen Vorbereitung sicher und voller Freude in den nächsten Winter!

Kommentare (0)

Zur Zeit keine Kommentare

Ihr Experten-Shop für neue Skiausrüstung von Topmarken, Snowboardausrüstung und Wintersportausrüstung.