- News
- 23 ansichten

Das Tragen eines Skihelms ist ein zentrales Thema für die Sicherheit von Skifahrern und Snowboardern. Obwohl die gesetzlichen Bestimmungen je nach Region variieren, wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen, um das Risiko von Kopfverletzungen bei Wintersportaktivitäten zu minimieren.
Skihelm: Welche Gesetze gelten in Österreich?
In Österreich unterscheiden sich die Vorschriften zum Tragen eines Skihelms je nach Bundesland. In den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland und Wien ist das Tragen eines Skihelms für Kinder bis einschließlich 15 Jahre Pflicht. In Regionen wie Tirol gibt es jedoch keine gesetzliche Helmpflicht für Erwachsene, obwohl das Tragen eines Helms dringend empfohlen wird, um die Sicherheit auf den Skipisten zu gewährleisten.
Welche Risiken birgt das Skifahren ohne Skihelm?
Kopfverletzungen machen einen erheblichen Anteil der Unfälle im Zusammenhang mit Gleitsportarten aus. Etwa 16 % der Verletzungen beim alpinen Skifahren betreffen den Kopf. Diese Verletzungen zählen zu den schwerwiegendsten oder tödlichsten, die auf den Pisten auftreten können.
Skihelm: Wie wählt man den richtigen?
Um das Risiko bei der Ausübung des Skisports zu minimieren, ist es wichtig, einen passenden und den Sicherheitsstandards entsprechenden Skihelm zu tragen. Moderne Helme bieten Eigenschaften wie gute Belüftung, erhöhten Tragekomfort und Anpassungssysteme für einen optimalen Sitz. Zudem wird empfohlen, eine Skibrille oder Sonnenbrille zu tragen, um die Augen vor UV-Strahlen und wechselnden Wetterbedingungen zu schützen.
Ist das Skifahren mit einem Skihelm wirklich notwendig?
Auch wenn das Tragen eines Skihelms nicht für alle Altersgruppen und in allen Regionen verpflichtend ist, bleibt es eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme für alle Wintersportler. Die Investition in eine hochwertige Skiausrüstung, einschließlich eines gut sitzenden Skihelms, trägt zu einem sichereren und angenehmeren Skierlebnis bei.